Zurück zu allen Artikeln
Initiative
23. Januar 2025

Mehr Bäume für Sachsen - Sachsen forstet auf gestartet

»Sachsen forstet auf« vernetzt Unternehmen und Freiwillige, um geschädigte Waldflächen in robuste, artenreiche Zukunftswälder zu verwandeln.

Warum Aufforstung in Sachsen wichtig ist

Sachsen ist ein waldreiches Bundesland – rund 520.000 Hektar und damit etwa 28 % der Landesfläche sind von Wald bedeckt. Doch dieser Wald leidet enorm unter den Folgen von Klimawandel, Dürre und Schädlingsbefall. Laut aktuellem Waldzustandsbericht 2024 sind 34 % der Bäume in Sachsens Wäldern deutlich geschädigt, nur noch 22 % weisen keine sichtbaren Schäden auf. Besonders dramatisch ist die Situation der Eichen: Ungeschädigte Eichen gibt es praktisch nicht mehr, rund 80 % der Eichen gelten als stark geschädigt.

Die Ursachen für den schlechten Zustand sind vielfältig. Seit der extremen Dürreperiode 2018 hat eine Kombination aus Hitze, Trockenheit und Borkenkäferbefall tiefe Wunden im sächsischen Wald hinterlassen. Infolge des Klimawandels waren die letzten Jahre viel zu warm und zu trocken – das schwächt die Bäume und macht sie anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer. Zwar fielen 2023/24 mehr Niederschläge als in den Vorjahren, doch diese kamen oft außerhalb der Vegetationsperiode, sodass die Böden nur begrenzt profitieren. Insgesamt bleibt der Zustand der Wälder besorgniserregend und verbessert sich trotz einzelner regenreicherer Monate kaum. Bundesweit summieren sich die Waldschäden mittlerweile auf rund 500.000 Hektar Kahlflächen, die in den kommenden Jahren mit klimaresistenten Mischwäldern wiederbewaldet werden müssen.

Angesichts dieser Lage betonen Fachleute die Dringlichkeit der Aufforstung und des Waldumbaus hin zu klimastabilen Wäldern. Monokulturen aus Fichte oder Kiefer haben sich als zu störungsanfällig erwiesen. Ein naturnaher Mischwald mit widerstandsfähigen Baumarten soll den Wald der Zukunft bilden. Sachsenforst verfolgt bereits ein langfristiges Waldumbau-Programm, bei dem vermehrt standortangepasste Laubbäume wie Eiche, Buche und Weißtanne gepflanzt werden, um die Wälder stabiler und artenreicher zu machen. Jede neu gepflanzte Baumart, die besser mit Trockenheit und Schädlingen zurechtkommt, ist ein Gewinn für den Wald und den Klimaschutz.

„Sachsen forstet auf“ – gemeinsam für mehr Wald

Um die Wiederaufforstung in Sachsen gezielt voranzutreiben, wurde nun die Initiative „Sachsen forstet auf“ ins Leben gerufen. Hinter der neuen Initiative steht die gemeinnützige Organisation Aktion Baum (aktion-baum.org), die sich bundesweit für Aufforstung und Waldschutz einsetzt. Aktion Baum hat in den vergangenen Jahren bereits mehrere Pflanzaktionen in Sachsen durchgeführt – insgesamt vier Mal wurde in Sachsen schon aufgeforstet.

Mit Sachsen forstet auf gibt es nun erstmals eine offizielle Plattform, um diese Aktivitäten zu bündeln und auszuweiten. Initiator und Aktion-Baum-Gründer Lars Hermes zeigt sich begeistert:

„Wir haben mit Aktion Baum bereits vier Mal in Sachsen aufgeforstet. Mit der Gründung der Initiative Sachsen forstet auf haben wir nun endlich etwas Offizielles geschaffen und freuen uns darauf, gemeinsam mit vielen Firmen Sachsen aufzuforsten.“

Hermes’ Vision: Unternehmen im Freistaat sollen zusammen mit Aktion Baum und freiwilligen Helfern Bäume pflanzen – für einen grüneren, klimaresilienten Wald in Sachsen. Die neue Initiative will möglichst viele Partner gewinnen, um geschädigte Waldflächen durch gemeinsame Pflanzaktionen wieder zu bewalden. Besonders zerstörte Forstflächen – etwa vom Borkenkäfer kahlgefressene Fichtenbestände oder Sturmflächen – können so nach und nach in artenreiche Zukunftswälder verwandelt werden. Jede gepflanzte Fläche ist ein Schritt, um Sachsens Waldzustand langfristig zu verbessern.

Unternehmen packen mit an: Vorteile einer Aufforstungsaktion

Die Initiative Sachsen forstet auf richtet sich vor allem an Unternehmen in Sachsen, die sich für Nachhaltigkeit und regionale Umweltprojekte engagieren möchten. Durch die Teilnahme an Aufforstungsaktionen profitieren sowohl die Natur als auch die Firmen selbst. Einige Vorteile und Gründe, warum sich Unternehmen beteiligen sollten:

  • Aktiver Klimaschutz: Bäume pflanzen leistet einen konkreten Beitrag zur CO₂-Bindung und zum Klimaschutz. Firmen können so ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen und etwas gegen den Klimawandel tun.
  • Teambuilding-Erlebnis: Eine gemeinsame Pflanzaktion stärkt den Teamgeist. Mitarbeiter verbringen einen Tag an der frischen Luft, arbeiten Hand in Hand für ein sinnstiftendes Ziel und lernen dabei etwas über Wald und Natur. Das fördert Motivation und Zusammenhalt im Team.
  • Image & CSR-Wirkung: Ein grünes Engagement in der Region verbessert das Unternehmensimage. Kunden, Partner und Öffentlichkeit nehmen wahr, dass die Firma Verantwortung übernimmt. Die Aktion kann Teil der Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie werden und positiv in der Kommunikation genutzt werden.
  • Langfristige Partnerschaften: Laut der Plattform Deutschland Forstet Auf entstehen bei solchen Kooperationen oft langfristige Partnerschaften zwischen Firmen und Aufforstungsprojekten, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Unternehmen können über Jahre hinweg Patenschaften für Flächen übernehmen oder regelmäßige Pflanzaktionen etablieren.

Bereits in der Vergangenheit haben sächsische Firmen gezeigt, wie wirkungsvoll solche Engagements sein können. So haben sich z.B. 40 Mitarbeitende des Leipziger Unternehmens Nextbike an einem Feiertag freiwillig in den Wald begeben, um beim Aufforsten zu helfen. Mit vereinten Kräften brachten die Helfer 5.000 Eichen-Setzlinge aus, um eine vom Sturm verwüstete Schneise im Rüsdorfer Wald wieder aufzuforsten. Dieses Beispiel verdeutlicht: Wenn Wirtschaft und Umwelt zusammenarbeiten, lässt sich viel bewegen. Jede Pflanzaktion – ob groß oder klein – trägt dazu bei, den Wald zu verjüngen und für kommende Generationen zu erhalten.

Aufruf: Mehr Bäume für Sachsen!

Mit der neuen Initiative Sachsen forstet auf soll nun eine breite Bewegung im Freistaat entstehen. Unternehmen jeder Größe sind eingeladen, sich zu beteiligen – sei es durch finanzielle Unterstützung von Baumpflanzungen, durch die Organisation von Mitarbeiter-Pflanztagen oder durch Sachspenden (z.B. Setzlinge, Arbeitsgeräte). Aktion Baum übernimmt die fachgerechte Durchführung der Pflanzungen und steht mit Forst-Experten zur Seite, sodass die Bäume an geeigneten Standorten und nach den Prinzipien des nachhaltigen Waldumbaus gesetzt werden.

Die Zeit zum Handeln ist jetzt: Sachsens Wälder brauchen unsere Hilfe. Gemeinsam können Wirtschaft und Gesellschaft dafür sorgen, dass kahlgeschlagene Flächen wieder grün werden. Jeder neu gepflanzte Baum ist ein Symbol der Hoffnung – für den Klimaschutz, die Biodiversität und die Zukunft unserer Wälder. Mehr Bäume für Sachsen bedeutet mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen, gesündere Luft und Böden sowie eine bessere Zukunft für kommende Generationen.

Machen Sie mit: Sachsen forstet auf bietet Firmen die Möglichkeit, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu werden. Interessierte Unternehmen können sich direkt an Aktion Baum wenden, um Pflanzaktionen zu planen oder Partnerschaften einzugehen. Gemeinsam lassen wir Sachsens Wälder wieder aufblühen – Baum für Baum.

Werde Teil der Lösung

Unterstütze die Initiative “Sachsen forstet auf” und hilf dabei, Sachsens Wälder für die Zukunft zu sichern.